Titel | Vergleichende Mikrobiomanalyse bei 150 Kindern mit oder ohne Immundefizienz oder Autoimmunität |
---|---|
Einleitung | Die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms ist an der Homöostase des Immunsystems beteiligt. Veränderungen des intestinalen Mikrobioms könnten mit inflammatorischen Prozessen, Autoimmunerkrankungen, angeborenen Immundefekten (IEI) oder sekundärer Immundefizienz assoziiert sein. Die Variabilität des Darm-Mikrobioms von gesunden Kindern und Jugendlichen wurde bislang noch nicht mit dem Mikrobiom pädiatrischer PatientInnen verglichen, die an einem primären oder sekundären Immundefekt oder einer Autoimmunerkrankung (Z.B. schwere Immunzytopenie, autoimmunhämolytische Anämie) erkrankt sind. |
Patient/en und Methoden | Es wurden 197 Stuhlproben von infektfreien Kindern und Jugendlichen mit Verletzungen oder elektiven Operationen (n=100; Alter 0-20 Jahre), von IEI-PatientInnen (n=12) oder PatientInnen mit onkologischen Erkrankungen oder schweren Immunzytopenien (n=38) im Rahmen der prospektiven Evaluierung des SIC-Registers einmalig oder zu mehreren Zeitpunkten ihres Krankheitsverlaufes entnommen und untersucht. Die Analyse des intestinalen Mikrobioms erfolgte mittels 16S rRNA Gensequenzierung. |
Ergebnisse | Es fand sich eine ausgeprägte Abweichung von der physiologischen Diversität des intestinalen Mikrobioms bei PatientInnen mit IEI und multiplen immunmodulierenden Therapien. Ob eine Korrelation zwischen der Aktivität einer Immundysregulation und der Divergenz des Darm-Mikrobioms vorliegt, ist Ziel weiterführender Untersuchungen. |
Schlussfolgerung/Diskussion | Das Darm-Mikrobiom einer großen Kohorte von gesunden Kindern und Jugendlichen und Kindern mit primären oder sekundären Störungen des Immunsystems weist eine große Variablität auf, welche sowohl durch therapieassoziierte Faktoren als auch Störungen der Immuntoleranz bedingt sein kann. |
Autor*in 1 | Kristin Sharmaine Aldover Klinische Abteilung für Pädiatrische Hämato-Onkologie, Medizinische Universität Graz |
Autor*in 2 | Theresa Margarete Greimel Klinische Abteilung für Allgemeine Pädiatrie, Medizinische Universität Graz |
Autor*in 3 | Andrea Thüringer Diagnostik und Forschungsinstitut für Pathologie, Medizinische Universität Graz |
Autor*in 4 | Georg Singer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie, , Medizinische Universität Graz |
Autor*in 5 | Martin Benesch Klinische Abteilung für Pädiatrische Hämato-Onkologie, Medizinische Universität Graz |
Autor*in 6 | Gregor Gorkiewicz Diagnostik und Forschungsinstitut für Pathologie, Medizinische Universität Graz |
Autor*in 7 | Markus Seidel Klinische Abteilung für Pädiatrische Hämato-Onkologie, Medizinische Universität Graz |