Titel | Palliative Care – Herausforderungen in der Psychologie |
---|---|
Einleitung | Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin definiert Palliativpsychologie als ein Teilgebiet der Psychologie, das sich auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse mit sämtlichen psychologischen Aspekten in einer palliativen Situation beschäftigt. Ein wesentlicher Bereich ist die psychologische Unterstützung und Beratung der PatientInnen sowie deren Angehörigen. Im Zentrum steht das Lindern belastender Symptome und die Stärkung und Förderung von Lebensqualität und Ressourcen. Die Begleitung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien im palliativen Setting stellt die PsychologInnen vor besondere Herausforderungen: |
Ergebnisse | Trauerprozesse beginnen bereits mit dem Diagnoseprozess und die Familien müssen sich nicht nur mit dem drohenden Verlust des Kindes auseinandersetzen, sondern auch mit dem Verlust bestimmter Vorstellungen, Wünschen und Zielen, die mit der Schwangerschaft entstehen. |
Schlussfolgerung/Diskussion | All diese Punkte erfordern neben der Expertise eine hohe Reflexionsfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit der PalliativpsychologInnen und die eigene Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben und Tod. |
Autor*in 1 | Antonia Mittelbach-Kovac MOMO - Kinderhospiz und Kinderpalliativteam |
Autor*in 2 | Ursula Weinhäupl MOMO - Kinderhospiz und Kinderpalliativteam |
Autor*in 3 | Martina Kronberger-Vollnhofer MOMO - Kinderhospiz und Kinderpalliativteam |